Deutsch / English

Dr. Med.Corina Röscheisen Augenarzt - Zürich - Schweiz

  • Dr. Med.

    Corina

    Röscheisen

    Augenärztin FMH

  • Marina

    Vacho

    Diplomierte Ärztin

  • Dr. Med.

    Selina

    Zamboni Zeltner

    Augenärztin FMH

    Spez. Augenchirurgie

Beethovenstrasse 43
8002 Zürich
Tramstation Stockerstr
(Nähe Paradeplatz)

    Telefon: 044-201 72 48
    Fax: 044-201 73 20
    E-mail: praxis@roescheisen.ch

Corina Röscheisen

Menü
  • Start
  • Das Auge
  • Unser Spektrum
  • Team
  • Häufige Fragen
  • Anfahrt & Kontakt
  • Deutsch / English

Grunduntersuchung

Zur Grunduntersuchung gehören in der Regel die folgenden Untersuchungen, die fallspezifisch um weitergehende Untersuchungen ergänzt werden:

Objektive Refraktion

Misst die Brechkraft des Auges, indem ein Lichtpunkt auf den Augenhintergrund projiziert und automatisch scharf gestellt wird (Autorefraktor) und bestimmt ebenfalls automatisch die Krümmung und den Durchmesser der Hornhaut. Die objektive Refraktion liefert somit Informationen über eine mögliche Fehlsichtigkeit und liefert Rahmendaten für die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen.

Autorefraktor

Subjektive Refraktion / Sehschärfenprüfung

Die subjektive Refraktion ist die klassische Sehschärfenprüfung, während der Sie gebeten werden, immer kleinere Sehzeichen (z.B. Zahlen) zu identifizieren. Die subjektive Refraktion liefert Informationen über die Sehschärfe mit und ohne Korrektur und damit die notwendigen Daten zur Anpassung einer Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinse). Darüber hinaus liefert sie Anhaltspunkte, ob weiterführende Untersuchungen wie z.B. Farbsehprüfungen, oder orthoptische Untersuchungen wie die Prüfung des räumlichen Sehens, und Beweglichkeitsprüfungen (Schielen, Fehlstellungen der Augen) notwendig sind.

Phoropter

Spaltlampenuntersuchung

Untersuchung der vorderen Augenabschnitte (Lider, Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Iris, Pupille, Linse, vordere Anteile des Glaskörpers). Die Spaltlampenuntersuchung liefert Informationen über Entzündungen, Erkrankungen, Fehlbildungen, Linsentrübung etc.

Spaltlampe

Funduskopie / Ophthalmoskopie

Untersuchung des Augenhintergrunds mit Spaltlampe und Lupe / Ophthalmoskop / Kontaktglas. Erlaubt Untersuchung von:

  1. bei enger Pupille zentrale Netzhaut: Sehnerv, Makula
  2. bei erweiterter Pupille gesamte Netzhaut (Zentrum und Peripherie): Sehnerv, Makula, Gefässe, Netzhautveränderungen (Risse, Löcher, Anomalien wie Blutungen, diabetische Netzhauterkrankungen, Gefäßverschlüsse etc.)

Für eine optimale Beurteilung des Augenhintergrundes ist also oft eine Erweiterung der Pupille notwendig. Diese erfolgt durch die Gabe von Augentropfen und hält in der Regel ca. 2-3 Stunden an. In dieser Zeit kann das Sehen beeinträchtigt sein und die Blendungsempfindlichkeit nimmt zu. Sie dürfen daher mit erweiterten Pupillen kein Auto fahren.

Spaltlampe_Lupe_2

Sollte die Pupillenerweiterung aus irgendeinem Grund bei Ihnen nicht möglich sein, können wir Ihnen in unserer Praxis auch eine sogenannte Optomap-Untersuchung anbieten (Optos). Hierbei wird mittels Ultra-Weitwinkel Laser Scanning Technologie mit einer einzigen Aufnahme ein Bild der Netzhaut bis zu 200° erfasst, ohne die Pupille erweitern zu müssen. So können auch weit peripher gelegene Befunde wie z.B. Netzhautrisse oder Tumore entdeckt und dokumentiert werden.

Augendruckmessung

Bei der Applanationstonometrie wird nach Betäubung der Augenoberfläche durch kurzzeitig wirkende Betäubungstropfen der Augeninnendruck gemessen. Alternativ kann der Augendruck auch berührungsfrei mit dem kontaktlosen Tonometer gemessen werden. Um den Augeninnendruck genau zu berechnen, wird in unserer Praxis immer auch die Dicke der Hornhaut mittels Pachymetrie gemessen. Die Augendruckmessung liefert Informationen über ggf. erhöhten Augeninnendruck (Glaukom, Grüner Star).

Tonometer

Fahrtauglichkeitsgutachten

Gutachten für die Führerausweisprüfung sowie periodische Untersuchung / Altersuntersuch erhalten Sie von uns nach Durchführung der vom Strassenverkehrsamt geforderten Richtlinien.

Krankheiten / Beschwerden

  • Amblyopie (Sehschwäche) bei Kindern
  • Diabetische Retinopathie
  • Grauer Star
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Sehen von schwarzen Punkten
  • Tränende Augen
  • Trockene Augen
  • Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)

Therapien

  • Schielbehandlung bei Kindern
  • Tränenwegsbehandlungen
  • Kleine Lidoperationen
  • Professionelle Lidreinigung
  • Faltenbehandlung / Blepharospamus
  • Intravitreale Injektionen
  • Nachstar-Laser
  • Glaukom-Laser
  • Netzhaut-Laser

Vorsorge

  • Vorsorgeuntersuchungen bei Erwachsenen
  • Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern
  • Fahrtauglichkeitsgutachten

Anfahrt & Kontakt

Great White Ark - Online Marketing Agentur, München