Trockenes Auge
Das Trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, die meist durch eine Verminderung der Tränenmenge oder durch eine veränderte Zusammensetzung des Tränenfilms hervorgerufen wird. Das Auge wird nicht mehr optimal befeuchtet. Ein Trockenes Auge kann aber auch bei diversen Augenerkrankungen, Allgemeinleiden oder durch Einnahme von Medikamenten vorkommen.
Symptome
Das Trockene Auge kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen. Dazu gehören Augenrötungen, Fremdkörpergefühl, Kratzen, Brennen, Lichtempfindlichkeit, müde Augen, geschwollene Augenlider, Unverträglichkeit von Kontaktlinsen, Probleme bei Bildschirmarbeit und Augentränen.
Wodurch kann ein Trockenes Auge entstehen?
Ein Trockenes Auge kann durch eine Vielzahl von Gründen entstehen. Die Produktion von Tränenflüssigkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab. Allgemeinerkrankungen, wie z.B. Diabetes oder rheumatologische Krankheitsbilder können nebst vielen Hauterkrankungen zu einem trockenen Auge führen. Ebenfalls können Medikamente wie z.B. Psychopharmaka, Schlafmittel oder Beta-Blocker als Nebenwirkung ein trockenes Auge verursachen. Heizungsluft und Klimaanlagen führen aufgrund zu geringer Luftfeuchtigkeit zu verstärkter Verdunstung des Tränenfilms. Daneben kann Bildschirmarbeit durch eine Verminderung der Blinzelfrequenz zu einer Störung des Tränenfilms führen.
Wie wird das Trockene Auge diagnostiziert?
Besteht der Verdacht auf ein Trockenes Auge, erfolgt eine gründliche Tränenfilmanalyse. Diese umfasst die Messung der Tränenaufreiszeit, die Osmolarität des Tränenfilms, eine bildgebende Darstellung der Meibomdrüsen und einen genaue Begutachtung der Augenoberfläche mittels Hornhautmikroskops.
Wie wird das Trockene Auge behandelt?
Ist die Ursache des Trockenen Auges gefunden, entscheiden wir im Gespräch mit dem Patienten welche Massnahmen nötig sind. Hierbei ist auch der Schweregrad des trockenen Auges ausschlaggebend. Gegebenenfalls muss Ihre bestehende Behandlung ergänzt oder umgestellt werden. Es gibt eine Vielzahl von ergänzenden Massnahmen, wie Auswahl der richtigen Benetzungstropfen, professionelle Lidreinigung (Blephex) oder Stimulation der Nerven mittels Licht (E-Eye), über die wir Sie in unsere separaten Sprechstunde „Trockene Augen“ informieren. Dazu gehören beispielsweise auch Hinweise zur Pflege der Lider oder Fragen der Kosmetik.