Deutsch / English

Dr. Med.Corina Röscheisen Augenarzt - Zürich - Schweiz

  • Dr. Med.

    Corina

    Röscheisen

    Augenärztin FMH

  • Marina

    Vacho

    Diplomierte Ärztin

  • Dr. Med.

    Selina

    Zamboni Zeltner

    Augenärztin FMH

    Spez. Augenchirurgie

Beethovenstrasse 43
8002 Zürich
Tramstation Stockerstr
(Nähe Paradeplatz)

    Telefon: 044-201 72 48
    Fax: 044-201 73 20
    E-mail: praxis@roescheisen.ch

Corina Röscheisen

Menü
  • Start
  • Das Auge
  • Unser Spektrum
  • Team
  • Häufige Fragen
  • Anfahrt & Kontakt
  • Deutsch / English

Grüner Star (Glaukom)

  • Amblyopie (Sehschwäche) bei Kindern
  • Diabetische Retinopathie
  • Grauer Star
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Sehen von schwarzen Punkten
  • Tränende Augen
  • Trockene Augen
  • Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)

Grüner Star bezeichnet eine krankhafte Veränderung des Augendrucks (Glaukom) und kann zu irreversiblen Schäden des Sehnerven und damit zum Verlust des Augenlichts führen. Im Frühstadium wird der erhöhte Augendruck meist nicht bemerkt.

Grüner Star ist eine der führenden Erblindungsursachen weltweit. Die Schädigung wird häufig durch einen erhöhten Augendruck erzeugt, es gibt aber auch Niederdruck- und Normaldruck-Glaukome. Bei diesen kommt es trotz eines niedrigen Augeninnendruckes zu einer Schädigung des Sehnerven. Durch ein Glaukom entstandene Schädigungen am Sehnerv sind irreversibel. Daher ist eine frühzeitige Entdeckung und Βehandlung entscheidend.

Symptome

Das Hauptsymptom des Glaukoms sind Gesichtsfeld-Ausfälle. Diese werden vom Patienten erst bemerkt, wenn sie sehr ausgedehnt sind. Mit einer Gesichtsfeld-Untersuchung können Gesichtsfeld-Ausfälle frühzeitig erkannt und eine Behandlung eingeleitet werden. In seltenen Fällen kann ein erhöhter Augendruck verschwommenes Sehen verursachen oder gerötete und schmerzende Augen oder Kopfschmerzen und ein Druckgefühl im Bereich der Augen und/oder des Kopfes.

Meist allerdings verursacht das Glaukom keine Beschwerden und ist daher umso gefährlicher, da es oft sehr spät diagnostiziert wird und die verursachten Schäden nicht reversibel sind.

Aus diesem Grund sind regelmässige Vorsorge-Untersuchungen wichtig.

Therapie

Das Ziel einer Glaukom-Therapie ist die Senkung des Augeninnendrucks und die Verbesserung der Durchblutung des Sehnervs. Das therapeutische Spektrum reicht von der Verabreichung von Augentropfen oder in selteneren Fällen von Tabletten bis zu einer Laserbehandlung und operativen Eingriffen.

Vorsorge

Da das Glaukom meist keine Schmerzen verursacht und die durch ein Glaukom verursachten Gesichtsfeld-Ausfälle lange Zeit unbemerkt bleiben können, ist die einzige Möglichkeit, einem Glaukom vorzubeugen, die regelmäßige Untersuchung durch einen Augenarzt. Da das Auftreten des Glaukoms ab dem 40ten Lebensjahr deutlich zunimmt, wird ab diesem Alter eine Vorsorgeuntersuchung empfohlen. Sollte in Ihrer Familie eine Vorbelastung mit einem Glaukom bekannt sein, sind schon zu einem früheren Zeitpunkt Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll, da die Veranlagung für ein Glaukom vererbt werden kann.

Krankheiten / Beschwerden

  • Amblyopie (Sehschwäche) bei Kindern
  • Diabetische Retinopathie
  • Grauer Star
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Sehen von schwarzen Punkten
  • Tränende Augen
  • Trockene Augen
  • Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)

Therapien

  • Schielbehandlung bei Kindern
  • Tränenwegsbehandlungen
  • Kleine Lidoperationen
  • Professionelle Lidreinigung
  • Faltenbehandlung / Blepharospamus
  • Intravitreale Injektionen
  • Nachstar-Laser
  • Glaukom-Laser
  • Netzhaut-Laser

Vorsorge

  • Vorsorgeuntersuchungen bei Erwachsenen
  • Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern
  • Fahrtauglichkeitsgutachten

Anfahrt & Kontakt

Great White Ark - Online Marketing Agentur, München